Eine waschechte Salzburgerin namens Bosna

Slide background
Foto: www.neumayr.cc
05 Jul 21:00 2017 von Redaktion Salzburg Print This Article

Der beliebte Würstelsnack wurde in Salzburg erfunden und fehlt heute in keinem Reiseführer

Was für ausländische Touristen in Salzburg zum kulinarischen Pflichtprogramm gehört, wer die Salzburger Nockerln erfunden haben soll und wie es zur Erfindung der Bosna gekommen sein soll, geht dieser "Salzburger Grenzfall" aus der gleichnamigen Serie nach.

Nicht jedem fallen auf Anhieb Bratwürstel im Brotstangerl ein, wenn man darüber sinniert, was eine echt Salzburger Erfindung im kulinarischen Bereich ist. Was viele Salzburger nicht wissen: Die Bosna ist neben dem Entstehungsort Salzburg außerhalb Österreichs nur noch in einigen bayerischen Landstädten verbreitet. Dafür fehlt der Hinweis auf diese Salzburger Spezialität in keinem Salzburg-Reiseführer, ob japanisch, englisch oder russisch.

Die Mutter der Nockerln

Zuvor noch ein kurzer Abstecher zu einer allgemein als "typisch" anerkannten Salzburger Süßspeise, die den Ort bereits im Namen trägt, aber zuhause kaum auf den Tisch kommt: Salzburger Nockerln, luftig-zuckrige Berge aus Ei-Schnee, werden warm als Nachspeise serviert und können mit einer kuriosen Entstehungsgeschichte aufwarten. Keine Geringere als Salome Alt, die dem Salzburger Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau 15 Kinder und er ihr das heutige Schloss Mirabell schenkte, soll die kalorienreiche angezuckerte Miniaturausgabe der Salzburger Hausberge Mönchsberg, Kapuzinerberg und Gaisberg erfunden haben.

Süße und würzige Touristenmagneten

Ob wahr oder nicht, die angebliche Mutterschaft bei den Salzburger Nockerln hat Charme. Was die Salzburger Nockerln mit Bosna verbindet, ist die notorische Bekanntheit unter Salzburg-Besuchern. Beim klassischen Bosna kommen Bratwürste in ein der Länge nach aufgeschnittenes, getoastetes Weißbrot und werden mit einer scharfen Sauce aus Senf, Zwiebeln und Curry garniert.

Ein Snack-Erfolg und viele Väter

Mit dem "Erfinden" des würzigen Würstel-Snacks im Weißbrot verhält es sich ähnlich wie bei den Mozartkugeln. Die Vaterschaft am Salzburger Erfolgsprodukt und an dessen Namen reklamieren mehrere für sich.

Beim Original-Bosna-Stand in der Salzburger Franz-Josef-Straße ist man sicher, dass es Bosna erstmals im 1949 eröffneten Nonstop-Kinobuffet beim Hanuschplatz gab. Dieses wurde vorwiegend von amerikanischen Soldaten besucht. Bosna leitet sich demnach aus der Verkürzung von "Best Of SNAcks" her. "Wir haben die Geschichte der Bosna aus eigenem Wissen mit persönlichen Kontakten zu Zeitzeugen recherchiert und mit Archivmaterial belegt und dokumentiert", sagt Bosnastand-Betreiber Gerhard Sailer, der sich den Namen "Bosna" weltweit als Marke hat schützen lassen.

Bosna-Institution auf zwei Quadratmetern

Die andere Entstehungsversion führt zu einem weiteren legendären Bosna-Standort in Salzburg in einem Altstadt-Durchhaus zwischen Universitätsplatz und Getreidegasse. Ebenfalls in den Nachkriegsjahren grillte der aus Bulgarien stammende Zanko Todoroff in Salzburg eine Bratwurst, die nach einem ihm bekannten Geheimrezept hergestellt wurde, und steckte sie mit Zwiebel und Gewürz in ein Weißbrot. Seine Bezeichnung "Nadinizer" kam weniger gut an, weshalb man in den Folgejahren im Getreidegassen-Durchgang auf "Bosna" umstieg. Die Würze im Brot wurde bei dieser Namensgeschichte gedanklich mit dem Balkanland Bosnien verbunden. Seit 1983 bereitet Hildegard Ebner die Bosna auf ganzen zwei Quadratmetern Standfläche zu. Hans Krankl und Otto Schenk waren Stammgäste, sogar Arnold Schwarzenegger stattete dem Snack-Unikum einen Besuch ab. Seit einem Fernsehbericht in Japan um die Jahrtausendwende reißt der Strom der asiatischen Bosna-Fans im Getreidegasse-Durchhaus nicht mehr ab.

Späte Schöpfungsgeschichte aus Linz

Die Idee mit der Bosnien-Verbindung will auch der in den 1970er Jahren in Linz heimisch gewordene Petar Radisaljevic gehabt haben. Er meint, den Snack durch Deuten auf die Zutaten am Würstelstand und den Namen gemeinsam mit der Würstl-Frau "erfunden" zu haben. Mit dieser Herleitung kommt er allerdings im Vergleich zur Salzburger Schöpfungsgeschichte mehr als zwanzig Jahre zu spät.

Wer auch immer die Bosna als erster kreiert und benannt hat – sicher ist, dass der Snack für viele Touristen aus aller Welt eine kulinarische Attraktion ist, die sie bei einem Salzburg-Besuch nicht missen wollen.



Quelle: Land Salzburg



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg